Ein komplexes Beratungsfeld für schlaue Köpfe!Die betriebliche Altersversorgung (bAV) von
Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher in besonderer Art und Weise im Fokus der
Finanzverwaltung. Sei es der Grundverdacht der fehlenden betrieblichen Veranlassung oder die
Frage nach dem Sozialversicherungsstatus es gibt viele Ansätze für eine Überprüfung. Anlass
genug die typischen Problemfelder im Zusammenhang mit der GGF-Versorgung in einem Leitfaden
zusammenzufassen.Der Schritt zur optimalen BeratungMithilfe dieses Leitfadens von Wolters
Kluwer der im Oktober 2021 bereits in der sechsten Auflage erschienen ist erlangen Sie nicht
nur ein qualifiziertes Grundwissen zur GGF-Versorgung. Sie werden anhand des Leitfadens eine
schnelle Analyse verschiedener Fallkonstellationen durchführen und Ihren Kunden somit optimal
beraten können.Was ist neu in der 6. Auflage?Die inhaltlichen Änderungen gegenüber der 5.
Auflage liegen überwiegend in der Einarbeitung der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung.
Beispielhaft genannt sei das BFH-Urteil vom 07.03.2018 (I R 89 15) zum Kriterium der
Erdienbarkeit bei Entgeltumwandlung des GGF sowie bei einem Wechsel des Durchführungsweges von
Pensionszusage zu Unterstützungskasse sowie das BGH-Urteil vom 01.10.2019 (II ZR 386 17) zum
persönlichen Geltungsbereich des BetrAVG und des gesetzlichen Insolvenzschutzes beim GGF. Neu
hinzugefügt wurde ein Abschnitt zu gewinnabhängigen Pensionsleistungen sowie zur Vererblichkeit
von Versorgungsanwartschaften.