Kinderbücher stellen ein wichtiges Medium für kindliche Entwicklung in unterschiedlichen
Bereichen dar. Was kann es aber bei Kindern auslösen sich selbst und ihre Lebensrealitäten
nicht in Büchern wiederzufinden? Denn nicht nur die Repräsentanz unterschiedlicher
Heterogenitätsdimensionen ist wichtig für eine heterogenitätssensible Kinderliteratur. Ebenso
wichtig ist die vielfältige und wertschätzende Darstellung unterschiedlicher Lebenswelten um
Kindern Angebote für die Entwicklung ihrer eigenen Identitäten entlang unterschiedlicher
Differenzlinien zu machen.Wie Kinderliteratur beschaffen sein sollte um diesen Ansprüchen
gerecht zu werden und welche Bedeutung diversitätssensible Kinderliteratur für eine inklusive
frühkindliche Bildung haben kann ist Thema dieses Bandes. Dazu legt der Autor zunächst dar
wie grundlegend die Wahrnehmung von und der Umgang mit kindlicher Heterogenität für jegliche
inklusive Pädagogik ist. Darüber hinaus wird die Rolle von Kinderbüchern für kindliches Lernen
und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung beschrieben.