Kaum ein Thema hat in der sozialen Arbeit zu so vielen kontroversen Auseinandersetzungen
geführt wie die Frage nach Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Aufgrund der
anhaltenden rezessiven Lage in der Bundesrepublik und der damit verbundenen Knappheit
finanzieller Ressourcen seitens der öffentlichen Hand kommt nun auch auf die soziale Arbeit die
Frage zu wie sich die Angebote von Einrichtungen und Institutionen effektiver gestalten
lassen. Dieses Buch soll einen ersten Überblick über die Vernetzung vonEthik und Effizienzin
der sozialen Arbeit am Beispiel eines Familienentlastenden Dienstes geben. Der erste Teil
dieses Buches befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen eines Familienentlastenden
Dienstes um die daraus resultierende Forderung nach Qualitätsentwicklung und
Qualitätssicherung aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu entwickeln und in die Arbeitsfelder
eines Familienentlastenden Dienstes zu integrieren.