Schleswig-Holstein ist seit jeher von Wasser geprägt - Nord- und Ostsee zahlreiche Seen
Flüsse und kleinere Binnengewässer machen den natürlichen Reichtum des Landes aus. Der Mensch
machte sich diese Gegebenheiten schon früh zunutze weshalb Fischfang und Fischaufzucht
hierzu-lande zu den ältesten und wichtigsten Wirtschaftsformen zählen. Zunächst wurde für den
Eigenbedarf gefischt später entwickelte sich zunehmend die erwerbsmäßige Fischerei die in
immer größerem Stil betrieben auch immer größere Einheiten und neue Techniken erforderte. In
neuerer Zeit erlebt die Fischerei im Land - und nicht nur hier - mit dem Rückgang der
Fischbestände EU-Fangquoten und ausländischer Konkurrenz einen Niedergang. Die vorliegende
Dokumentation von Horst Schübeier macht in historischer Perspektive die herausragende Bedeutung
der Fischerei für die schleswig-holsteinische Wirtschaft aber auch für die Lebensweise und
Kultur und damit die regionale Identität des Landes deutlich. Anhand einer einmaligen Fülle an
historischem Bildmaterial aus allen Fischereistandorten des Landes dokumentiert sie die
Geschichte des schleswig-holsteinischen Fischereiwesens. Fotos aus der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts bis heute belegen eindrucksvoll die Entwicklung von Küsten- und Binnenfischerei
Teichwirtschaft und Fischaufzucht einschließlich Fangtechniken und Netzproduktion
Weiterverarbeitung und Vermarktung. Leben und Arbeit der Fischer stehen dabei im Mittelpunkt
der Bilddokumente die zusammen mit den Erläuterungen des Autors ein eindrückliches Gesamtbild
von eineinhalb Jahrhunderten schleswig-holsteinischer Fischereigeschichte vermitteln und von
einer Lebens- und Arbeitswelt die es heute so nicht mehr gibt.