Saurier faszinieren Menschen aller Altersklassen verblüffen Laien wie Wissenschaftler. Ständig
wächst unser Wissen über die längst vergangenen Zeiten in denen Reptilien unsere Erde
dominierten. Dieses Buch gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Saurier: Woher
stammen sie? Wie kam es zu ihrer beispiellosen Erfolgsgeschichte? Wie breiteten sie sich auf
dem Urkontinent aus und welche Rolle spielte das fremdartige Klima? Wie schafften sie es
neben dem Festland auch die Meere und sogar die Lüfte zu erobern? Dieses Buch zeichnet die
Entwicklung der Saurier nach von ihrem Beginn bis zum Ende der Jurazeit. Während dieser 150
Millionen Jahre trifft man nicht nur auf mutmaßliche Vorfahren der Vögel Krokodile Echsen und
Schildkröten sondern auch auf viele fremdartige Tiere die erst in den letzten Jahren
ausgegraben wurden. Im Fokus stehen Deutschland und angrenzende Länder eine Region die seit
über 200 Jahren reiche Saurierfunde liefert und aus der gerade in letzter Zeit wichtige
Impulse für die Saurierforschung gekommen sind.Die Saurier prägten die Lebewelt der Erde für
eine lange Zeit. Sie bereiteten den Weg für unsere heutige Welt und neben den Reptilien sind
auch die Vögel entstanden aus einer kleinen Familie räuberischer Dinosaurier ihre
Hinterlassenschaft. Diese Geschichte fing mit kleinen unscheinbaren Waldbewohnern an.
Ausgehend vom Boden tropischer Regenwälder erschlossen sich die ersten Saurier nahezu alle
Lebensräume: Halbwüsten Gebirge Seen Küsten offene Ozeane und sogar den Luftraum. Neben den
Dinosauriern und Krokodilen entstand eine Vielzahl anderer Gruppen darunter bis über 25 Meter
lange Meeresechsen und Flugsaurier mit Flügelspannweiten über 12 Meter. Die
Evolutionsgeschichte der Saurier ist gekennzeichnet durch beeindruckende Erfolge aber auch
massive Rückschläge. Regelmäßig entstanden neue Gruppen die andere zurückdrängten oder
ablösten ebenso häufig starben Arten aus mitunter in größerer Anzahl was Katastrophen belegt
über die noch immer viel gerätselt wird. Am Ende überlebten neben den Vögeln auch Schildkröten
Echsen Schlangen und Krokodile eben die klassischen Reptilien. Diese Geschichte wird durch
immer mehr Fossilfunde gerade auch aus Deutschland dokumentiert. Sie begann vor über 250
Millionen Jahren mit unscheinbaren echsenartigen Urahnen. Kaum etwas war damals so wie heute:
Ein riesiger Superkontinent gesäumt von längst verschwundenen Ozeanen durchzogen von lange
abgetragenen Gebirgen eine andere Atmosphäre und eine fremdartige Vegetation trugen zu einer
exotischen Kulisse bei in der die frühen Saurier ihre ersten Schritte machten. Im Karbon
entwickelten sich aus kleinen Landwirbeltieren mit Schuppen und Krallen allmählich die in der
Trias fast alles beherrschenden Reptilien. Ganze Ökosysteme die von Vorfahren der Amphibien
und Säugetiere dominiert wurden verschwanden und wurden allmählich durch reptilische Faunen
ersetzt.