Der Schutz von Gewässern hat aufgrund der Vielzahl ihrer Funktionen für den Menschen besondere
Bedeutung. Als Senken in der Landschaft sind Gewässer und die darin lebenden Organismen meist
gleichzeitig vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Das Verständnis dieser Belastungen und ihrer
Auswirkungen ist für die Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte entscheidend.
Zustandsbewertungen der europäischen Oberflächengewässer und die Roten Listen gefährdeter Arten
zeigen dass dringender Handlungsbedarf besteht um die Ziele eines guten ökologischen Zustands
zu erreichen und den Schutz der aquatischen Biodiversität voranzubringen. In dem vorliegenden
Band stehen vor dem Hintergrund aktueller politischer Zielsetzungen die mitteleuropäischen
Oberflächengewässer und deren wichtigste Belastungen im Vordergrund. Der Eintrag von
Mikroschadstoffen und ihre Wirkungen werden ebenso behandelt wie die Invasion gebietsfremder
Arten und die Einflüsse des Klimawandels der Landnutzung oder der fischereilichen
Bewirtschaftung auf Gewässersysteme. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Umsetzung von
Restaurierungen und mit anderen Lösungsstrategien einschließlich partizipatorischer
Managementansätze. Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen der
Fachtagung Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern im Mai 2022. Der Dank des Forums
Ökologie gilt allen die zum Gelingen des Buches beigetragen haben. Besonders danken wir den
Referentinnen und Referenten des damaligen Rundgesprächs für ihre Vorträge und die
anschließende Ausarbeitung der schriftlichen Beiträge der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des
Forums Ökologie Frau Claudia Deigele für die Erstellung der Transkripte und die umfangreichen
Redaktionsarbeiten und Herrn Maximilian Scheungrab für die fachkundige Betreuung des Bandes im
Verlag Dr. Friedrich Pfeil. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine anregende und
informative Lektüre. München im Januar 2023 Jürgen Geist