Ein detaillierter Überblick über die vertraglichen Grundlagen und den Deckungsumfang anhand der
Musterbedingungen VGB 2010 des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV):
Dieser Kommentar zur Wohngebäudeversicherung bietet auch in der aktualisierten 3. Auflage ein
ideales Arbeitsinstrument für alle Mitarbeiter von Antragsaufnahme- und Leistungsabteilungen
Versicherungsvermittler und -makler Sachverständige Gutachter Richter und Rechtsanwälte! Die
Wohngebäudeversicherung ist durch die Zunahme von Stürmen Überschwemmungen und Hochwasser und
anderen Naturereignissen in den Fokus von Medien und Öffentlichkeit gerückt. Nicht zuletzt
Flutkatastrophen sorgten dafür dass im Rahmen der Berichterstattung immer wieder nach der
Versicherbarkeit der entstandenen Schäden gefragt wurde. Die Versicherungswirtschaft hat auf
die an sie gestellten Anforderungen reagiert: Weitere Elementargefahren wurden in die
Grunddeckung der Wohngebäudeversicherung aufgenommen. Auch mit der Aufnahme von
Überspannungsschäden durch Blitz und Gewitter wurde die Deckung erheblich erweitert. Der
hilfreiche Kommentar orientiert sich an der Reihenfolge der einzelnen Bestimmungen. Dies
ermöglicht den in der täglichen Arbeit unentbehrlichen schnellen Zugriff auf einzelne
Problembereiche. Neben der aktuellen Gesetzeslage und der neuesten Rechtsprechung werden auch
wichtige Deckungserweiterungen berücksichtigt. Das Standardwerk bietet auch in der Ausbildung
wertvolle Unterstützung. Begründet wurde es von Horst Dietz in der 3. Auflage neu bearbeitet
von Sven Fischer und Christian Gierschek.