Stephan Schorns Ratgeber zur Konservierung wirbelloser Tiere bietet eine Fülle von spannenden
Ideen und Methoden. Zweifellos steht am Anfang eines solchen Unterfangens die Begeisterung für
die Schönheit insbesondere die farbliche Pracht vieler Käfer- oder Schmetterlingsarten. Um
deren Faszination jedoch dauerhaft zu bewahren braucht es neben Geduld Zeit und
handwerklichem Geschick auch eine Reihe von Kenntnissen. Zunächst einmal muss man sich mit der
Anatomie und der Physiologie der zu konservierenden bzw. zu präparierenden Tiere beschäftigen.
Dann gilt es die geeignete Methode auszuwählen. Hierbei muss man sich mit den zur Verfügungen
stehenden Materialien sowie deren chemischen und physikalischen Eigenschaften und
Reaktionsweisen auseinandersetzen. Wie in der Küche und in der Werkstatt geht dem ersten
gelungenen Exponat sicher eine Reihe von Fehlschlägen voraus. Hier gibt sich der Autor als
ehrlicher Praktiker zu erkennen und ermuntert seine Leser nicht gleich die Flinte ins Korn zu
werfen wenn etwas am Anfang nicht recht gelingen will. Wir freuen uns dass nach vielen
Jahrzehnten in der deutschen Vivaristik sich wieder jemand diesem Thema gewidmet hat und alte
und neue Methoden in einem gut verständlichen Ratgeber zusammengefasst hat.