Das vorliegende Buch fasst den derzeitigen Kenntnisstand zu Heloderma suspectum zusammen indem
auch die aktuelle wissenschaftliche Literatur berücksichtigt und Zuchtergebnisse
internationaler Züchter mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zu einem umfassenden Bild
über dieser Echse vereint werden. Kapitel zur Biologie in denen der Lebensraum dessen Flora
und klimatische Bedingungen ebenso dargestellt werden wie die Überlebensstrategien der
Gila-Krustenechse in den Wüsten des südwestlichen Amerika sowie zur Anatomie formen den ersten
Teil des Buches. Es folgen ausführliche Anleitungen zur Terrarienhaltung zur Reproduktion und
schließlich zur Aufzucht der Jungtiere. Auch dem Thema Gift ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Mögliche Erkrankungen von Krustenechsen in menschlicher Obhut und Maßnahmen zum Umgang mit
diesen Problemen werden vorgestellt und diskutiert. Mit insgesamt rund 390 Illustrationen
werden alle wesentlichen Aspekte mit Fotos Zeichnungen oder Diagrammen belegt.Abgerundet wird
das Buch durch ein Kapitel zur Evolution der Krustenechsen von Krister T. Smith vom Senckenberg
Museum Frankfurt sowie einem umfangreichen Beitrag des amerikanischen Echsenspezialisten Aaron
M. Bauer von der Villanova University zur Erforschung und Ikonographie der Gattung Heloderma
bis 1900.Das Vorwort aus der Feder von Karl H. Switak zeigt dass sich Dr. Hans-Joachim
Schwandt einen Großteil seines Wissens über Gila-Krustenechsen in deren natürlichem Lebensraum
angeeignet hat. Nicht zuletzt den regen Kontakten die er seit Jahrzehnten in die USA unterhält
ist es zu verdanken dass wertvolle Informationen und Fotobelege in diese Publikation
aufgenommen werden konnten.