Sansibar boomt als Urlaubsdestination seit die Insel 2020 für coronafrei erklärt wurde und
damit Tausende TouristInnen anlockte die Infrastruktur und Leben der Einheimischen auf den
Kopf stellten. Karin Ivancsics hat ein Buch über dieses "Paradies" im Indischen Ozean
geschrieben das sie vor einigen Jahren für sich entdeckte. Sansibar - welch klangvoller
Name! 2017 entdeckte Karin Ivancsics die kleine ostafrikanische Insel mit ihrem türkisblauen
Meer und den endlos weißen Sandstränden für sich als idealen Rückzugsort. Die vielgereiste
Autorin schreibt über Ebbe & Flut Flora & Fauna das Kommen & Gehen historischer
Persönlichkeiten wie Prinzessin Salme Tochter des damaligen Sultans die 1866 einen deutschen
Kaufmann heiratete und mit ihm nach Hamburg floh oder den österreichischen Afrikaforscher und
Konsul Oskar Baumann der sich zur selben Epoche in der Hauptstadt Stone Town aufhielt. Sie
berichtet über die Auswirkungen der Kolonialgeschichte Revolution Religion Kultur und
aktuelle (gesellschafts-)politische Verhältnisse - und stellt wie Salme im 19. Jahrhundert
Vergleiche mit Europa an. Auf sehr persönliche Art erzählt Ivancsics vom Alltag der
Einheimischen in den Dörfern sie lässt die Nachbarn in vielen Gesprächen ihre eigenen
Geschichten erzählen und Hotelbesitzer Expats Touristen NGOs Massai und andere Gastarbeiter
vom Festland Tansania zu Wort kommen verbindet deren Ansichten mit eigenen Überlegungen und
Erlebnissen und zeichnet so ein vielfältiges und facettenreiches Bild der Insel ein
Kaleidoskop funkelnder Eindrücke. Karibu willkommen! Sansibar ist kein belehrender
Reiseführer sondern eine Erkundung die die unterschiedlichsten Facetten von Sansibar
aufblitzen lässt. Diese Schlaglichter leuchten auf uns zurück und bieten vielfach Anlass
unsere Einstellungen in diesem Licht zu betrachten und zu hinterfragen. Wer sich nach der
Lektüre noch immer nicht nach dem Rauschen der Wellen und dem vielstimmigen Singsang der
sansibarischen Tierwelt sehnt der sehnt sich zumindest danach wieder einmal offen auf das
"Andere" zuzugehen - und sei es die Nachbarin oder der Nachbar. Hakuna matata.