Hedy Lamarr wurde im November 1914 als Hedwig Eva Maria Kiesler in eine Wiener jüdische Familie
geboren besuchte eine Privatschule und erhielt Klavier- Ballett- und Sprachunterricht.
Bereits mit 15 Jahren übernahm sie in einem Film mit Heinz Rühmann und Hans Moser eine
Hauptrolle. Die österreichisch-tschechoslowakische Produktion «Ekstase» brach mit reaktionären
Konventionen und zeigte nicht nur eine der ersten Nacktszenen sondern auch den ersten
weiblichen Orgasmus der Filmgeschichte. Lamarr heiratete 1933 einen dem Austrofaschismus
nahestehenden Wiener Industriellen vor dem sie ebenso wie vor der Machtergreifung der
Nationalsozialisten 1937 über Paris nach London floh. Dort wurde sie von einer
US-amerikanischen Filmproduktionsfirma unter Vertrag genommen der Grundstein für ihre
Hollywood-Karriere war gelegt. Neben ihrer künstlerischen Ader zeigte Lamarr schon in ihrer
Jugend Interesse an Wissenschaft und Technik. Als Nazi-Gegnerin im Dienste der Alliierten
meldete sie 1940 ein Patent für die Funkfernsteuerung von Torpedos an und lieferte damit einen
wichtigen Beitrag zur Grundlage der heutigen Kommunikationstechnologie.