Das Buch ist ein kreativer Beitrag zur heutigen Sinnkrise und Orientierungslosigkeit. Denn wenn
das bisherige Weltbild zerfällt was gibt uns dann Halt? Woran richten wir unser Denken und
Handeln neu aus? In Zeiten des Umbruchs formuliert Ursula Seghezzi mit dem Lebenskompass ein
modernes europäisches Lebens- und Medizinrad. Sie verbindet darin Natur und Kultur persönliche
und gesellschaftliche Wandlungsprozesse Vergangenheit und Zukunft Außen und Innen. Der
Lebenskompass zeigt natürliche Gesetzmäßigkeiten auf: Sie liegen den Jahreszeiten zugrunde
werden in alten Mythen erzählt in Bräuchen inszeniert und scheinen in jedem persönlichen und
kollektiven Entfaltungsprozess auf. Wer diese Gesetzmäßigkeiten kennt wird gelassener
bewusster und handlungsfähiger. Der Lebenskompass beschreibt die Phasen eines menschlichen
Lebens und die turbulenten Lebensübergänge. Hier würdigt die Autorin besonders die
Jugendlichen die mit immer größer werdender Unsicherheit der Zukunft dem Erwachsen-Sein
entgegen treten und nicht mehr wie in früheren Zeiten auf altbewährte Übergangsrituale
zurückgreifen können. Auch der Midlife-Crisis als Übergang in die Reifezeit des Lebensabends
schenkt sie besondere Beachtung. Der Lebenskompass zeigt weiter die Grundqualitäten reifer
Erwachsener die ein Leben in Balance und Erfüllung anstreben. Beispiele veranschaulichen wie
der Lebenskompass in der Begleitung von Einzelnen und Gruppen zur (Selbst-)Heilung und in der
Gestaltung von Ritualen eingesetzt werden kann. Naturaufgaben laden zum eigenen Gang in die
Natur ein und machen den Leser neugierig auf Selbst-Erfahrung!