Hermann Henselmann geboren 1905 in Roßla gestorben 1995 in Berlin. Von 1953 bis 1959
Chefarchitekt von Ost-Berlin. Bauten in Ost-Berlin die auf Entwürfe von Henselmann
zurückgehen: das Hochhaus an der Weberwiese 1951 52 der Strausberger Platz 1952¿-¿1955 das
Frankfurter Tor Entwurf 1953 Bau 1957-1960 das Haus des Lehrers mit der Kongresshalle am
Alexanderplatz 1961¿-¿1964 der Fernsehturm Entwurf 1959 Bau 1965¿-¿1969. So viele Projekte
sind es nicht die mit dem Namen Henselmann verbunden werden können. Aber alle seine Bauten
haben das Stadtbild von Ost-Berlin des Berliner Zentrums geprägt zum Teil auch einzigartige
Stadträume geschaffen. Insbesondere der Fernsehturm der zu einem Wahrzeichen der Stadt wurde
und es auch nach der Wiedervereinigung geblieben ist. Es gibt keinen anderen Architekten dem
im 20. Jahrhundert in Berlin etwas Vergleichbares gelungen ist. Freunde & Friends ist kein
Verlag der sich auf Architektur spezialisiert hat. Unser Anliegen war es nicht die Bauten von
Hermann Henselmann in ihrer Entstehungsgeschichte vom Entwurf bis zur Realisierung darzustellen
sie in ihren Details zu dokumentieren. Uns interessiert Architektur als etwas das in das Leben
von Menschen eingreift als etwas das eine Stadt zu prägen vermag als Ausdruck eines
Zeitgeistes. Uns interessiert wie Menschen zu früheren Zeiten ihr Zusammenleben gestalten
wollten wie sich dies in Bauten einer Epoche zeigt mit dessen Hervorbringungen die Menschen
unserer Gegenwart klarkommen müssen. Die Photographien von Lukas Fischer zeigen die Bauten
von Henselmann zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten aus unterschiedlichen Perspektiven. So
wie sie von den Bewohnern der Stadt wahrgenommen werden so wie sie von den Besuchern Berlins
erlebt werden können.