Seit der Studentenbewegung und ihren Versuchen einer avantgardistischen Marx-Lektüre gehören
die Arbeiten von Hans-Georg Backhaus mit Abstand zum besten was man hierzulande an
Einschlägigem lesen darf. Dies betrifft insbesondere seine Interpretation der gemeinhin als
schwierig bis okkult verschrieenen und zumeist überblätterten ersten einhundert Seiten des
Kapital von Karl Marx - also der sogenannten Wertformanalyse - von denen schon der alte Bebel
behauptete das sei etwas nur für Philosophen. Backhaus dagegen zeigt daß die Philosophie in
Marx wird nur das Problem richtig gefaßt alles andere ist denn esoterisch und vielmehr:
Anstiftung zur Gesellschaftskritik Gegengift gegen den common sense-Begriff der Kritik wie er
etwa im 'kritischen Rationalismus' Anwendung findet.Es geht um die Kritik einer
Marx-Interpretation die noch bis vor kurzem zu den wenigen unumstrittenen Bestandteilen der
marxistischen Literatur zählte und unangefochten die Rezeptionsweise der marxschen Werttheorie
strukturierte: der von Friedrich Engels ausgelösten Fehlinterpretation der ersten drei Kapitel
des Kapital als Wert- und Geldtheorie der von ihm so getauften 'einfachen' Warenproduktion. Es
wird zu zeigen sein daß von diesem fundamentalen Irrtum her die marxistische Werttheorie das
Verständnis der Marxschen Werttheorie blockieren mußte. Sie hat im Grunde recht wenig verstehen
können - weder die Erkenntnisintention und die Methode der Marxschen Werttheorie noch die
spezifisch Marxsche Fassung solcher Grundbegriffe wie Wert und Arbeit.