Dieses Werk wurde nach einer Reihe von Gesprächen und einer intensiven Korrespondenz sowie
authentischen Unterlagen aus dem Archiv des Generalfeldmarschalls Erich von Manstein erstellt.
Es wurde vom Feldmarschall selbst gelesen korrigiert und mit umfangreichen Ergänzungen
versehen. So gelang es dem Mitautor in komprimierter Form und dennoch im Ablauf der
Geschehnisse lückenlos die Lebensgeschichte eines deutschen Soldaten darzustellen der "immer
im Dienst" war. Dieses Werk ist zugleich auch die Geschichte eines jungen Menschen vom Pagen
zum Fähnrich vom Offizier zum General und Feldmarschall und vom Kommandeur einer Division bis
zum Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe. Dem Chef der Operationsabteilung und
Oberquartiermeister I im Generalstab des Heeres und Kommandeur der 18. Infanterie-Division in
Liegnitz gelang die geniale Aufmarschanweisung für die West-Offensive und damit die
Initialzündung zum Blitzkrieg im Westen. Als Kommandierender General des LVI. Panzerkorps vor
Leningrad ebenso wie als Oberbefehlshaber der 11. Armee auf der Krim stand Erich von Manstein
im Brennpunkt der Geschehnisse am Nord- wie am Südflügel des Rußland-Feldzuges. Auf der Krim
mit der Gewinnung der Halbinsel Kertsch und dem Sieg über die Rote Armee in der für
uneinnehmbar gehaltenen Festung Sewastopol errang Erich von Manstein den Marschallstab. Auch
private Erlebnisse und Schicksalsschläge finden in diesem Werk Beachtung und zeigen den
Menschen und Soldaten von Manstein den Offizier alter Schule und überragenden Befehlshaber.