Nach dem Sieg im Westen über Frankreich 1940 und dem Präventivschlag 1941 gegen Stalins
angriffsbereite Rote Armee befand sich die Masse der deutschen Wehrmacht in einem harten Kampf
in den Weiten Rußlands. Um der Gefahr einer alliierten Invasion im Westen zu begegnen begann
die Organisation Todt mit dem Bau eines gewaltigen Bollwerks am Meer von der spanischen Grenze
bis an die Küsten Norwegens. Zum Schutz des Reiches entstanden im Laufe der Jahre
tiefgestaffelte Verteidigungsstellungen gewaltige Bunkerwerke zur Deckung weittragender und
schwerer Geschütze Funkmeßanlagen zum Erfassen feindlicher Bomberströme U-Bootbunker
Flak-Stellungen u.v.m. In diesem sensationellen Buch werden niemals zuvor veröffentlichte
zeitgenössische Farbfotos in gestochen scharfer Qualität von Bauten in Frankreich Belgien
Holland Dänemark und Norwegen gezeigt die nicht nur alle Einzelheiten dieser Abwehrstellung
Europas präsentieren sondern auch Einblicke in den Alltag des einfachen Landsers bei seiner
Wacht am Atlantik liefern. Man sieht zahlreiche Militärs und Politiker bei der Besichtigung
einzelner Werke so etwa Rüstungsminister Albert Speer oder SS-Obergruppenführer Sepp Dietrich.
In einem ausführlichen Text werden die Entwicklungs- und Baugeschichte ebenso dargestellt wie
die Bewährung der Wehranlagen im Kampfeinsatz.