Die Interpretation insektenkundlicher Beweise zur Unterstützung kriminalistischer Ermittlungen
fasst man unter dem Begriff der Forensischen Entomologie zusammen. Das vorliegende Werk
informiert über die wissenschaftlichen Methoden und die praktische Relevanz dieses in den
letzten Jahren äußerst populär gewordenen Faches. Die Publikation richtet sich in erster Linie
an Rechtsmediziner und Polizeibeamte denen es den für die praktische Arbeit notwendigen
theoretischen Hintergrund erläutert und konkrete Handlungsanweisungen liefert. Darüber hinaus
bietet es interessierten Biologen Juristen und Kriminalisten einen schnellen Einstieg in die
Materie. Über die Autoren: Dr. Jens Amendt (47) Studium der Biologie an der
Goethe-Universität in Frankfurt am Main Promotion in Entomologie am Naturkundemuseum und
Forschungsinstitut Senckenberg (Frankfurt am Main). Seit 1997 Forschungsarbeiten und Erstellung
von Gutachten auf dem Gebiet der Forensischen Entomologie seit 2000 Leiter des Bereichs
Forensische Entomologie am Zentrum der Rechtsmedizin (Frankfurt am Main). Dipl.-Biol. Roman
Krettek (49) Studium der Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main neben seiner
entomologischen Tätigkeit Arbeiten auf dem Gebiet der Fischökologie und Mykologie. Seit 1997
Forschung und Gutachtenerstellung auf dem Gebiet der Forensischen Entomologie. Nach Projekten
am Forschungsinstitut Senckenberg und der Universität Kassel nun Sachbearbeiter in der
Naturschutzbehörde des Landkreises Kassel. Rechtsanwalt Gerd Nießen (34) Studium der
Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main seit 2002 freier Mitarbeiter
im Bereich Forensische Entomologie am Institut für Rechtsmedizin (Frankfurt am Main) mit
Schwerpunkt Kriminalistik und Kriminologie Straf- und Strafprozessrecht. Dr. Richard Zehner
(48) Studium der Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bereichsleiter
DNA-Analytik am Institut der Rechtsmedizin Frankfurt am Main. Sachverständiger für forensische
Genetik (Erstellung von Spuren- und Abstammungsgutachten). Seit 2000 Mitarbeiter im Bereich
Forensische Entomologie. Forschungstätigkeiten zu molekulargenetischen Methoden der
Identifizierung und der Altersbestimmung von nekrophagen Insekten. Homepage des Institutes für
Rechtsmedizin: http: www.rmif.de