Das vorliegende Buch entwirft ein umfassendes Psychotherapiemodell auf der Grundlage von Ken
Wilbers Integraler Philosophie. Bei allen Ähnlichkeiten die es auf den ersten Blick mit Klaus
Grawes Therapiewürfel gibt geht es dadurch daß es auf einer Entwicklungspsychologie des
menschlichen Bewußtseins aufbaut weit darüber hinaus. Vor allem ermöglicht die Einbeziehung
der individuellen Evolution eine logische Erklärung dafür in welcher Lebensphase Grundlagen
für bestimmte psychische Störungen gelegt wurden was infolgedessen ihre spezielle
Charakteristik ist und welche Therapiemethoden daher am ehesten Erfolg versprechen -
einschließlich ihrer chronologischen Abfolge. Die verschiedenen existierenden Therapiemethoden
werden auf ihren Wirkungsbereich (sozial oder individuell Verhalten oder Motivation) sowie
ihre Wirkungsebene hin untersucht und eingeordnet. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit
den Grundlagen einer integralen Psychodiagnostik. Außerdem wird der Einfluß von Kontextfaktoren
wie Therapeutenvariablen und Meso- und Makrosystemen auf den therapeutischen Prozeß
beschrieben. Die abschließende Analyse der Psychosomatischen Klinik Bad Herrenalb mit Hilfe des
hier entwickelten Therapiemodells zeigt Wege für seine Anwendung in der Praxis auf. Aufgrund
seiner umfassenden Darstellung ist das Buch geeignet integrativ bzw. eklektisch arbeitenden
Therapeuten und Kliniken eine theoretische Begründung für die Wirksamkeit ihres Ansatzes zu
geben. Weiterhin können mit Hilfe dieser Theorie existierende Kliniken Therapienetzwerke etc.
daraufhin überprüft werden inwieweit sie im integralen Sinne vollständig sind oder bestimmte
Persönlichkeitsbereiche bisher übersehen haben. Darüber hinaus gibt es Ärzten Psychologen
Psychotherapeuten aber auch interessierten Laien Kriterien an die Hand welche Therapie für
welche psychische Störung geeignet wäre.