Immer mehr private Waldbesitzer haben erkannt dass sich der Klimawandel in ihren Wäldern
bemerkbar macht. Starke Stürme zu milde Winter zu wenig Niederschläge sowie zu hohe
Temperaturen während des Sommers haben fatale Konsequenzen für den Wald aber auch für die
Menschen. Private Waldbauern agieren nicht anders als Unternehmer - allerdings tragen sie mehr
Verantwortung für das Klima und die Umwelt und leben von und mit ihren Einflussfaktoren.Dieser
Verantwortung gerecht zu werden und seine Existenz aufrechtzuerhalten versucht ein Waldbauer
im westfälischen Sauerland seit Jahrzehnten. Er kämpft gegen das Waldsterben da er sich schon
früh mit Problemen in der Bewirtschaftung seines Waldes konfrontiert sah. Bereits während
seiner Ausbildung zum Diplom-Agraringenieur nahm er sich dieser an. Gepaart mit seiner
Begeisterung für unterschiedlichste Baumarten und seiner Experimentierfreudigkeit
bewirtschaftet er nun über 40 Jahre seinen Wald - mit Höhen und Tiefen. Nichtsdestotrotz lässt
er sich nicht unterkriegen und erfreut sich seiner Leidenschaft seinem Beruf seiner Berufung
- dem Wald und seinen Bäumen. Über den Erfolg und Werdegang dieses engagierten Baumsammlers
lesen Sie in diesem Buch.Weder Politiker noch Esoteriker noch Leugner der Erderwärmung werden
den Wald retten sondern Praktiker. Dieses Buch will Hoffnung machen wenn nicht sogar Beweis
führen dass die Lösung dieser Aufgabe möglich sein kann. Die engagierten Protagonisten
Bernward und Adelheid Lösse Waldeigentümer in der 14. Generation leben das Konzept der
Nachhaltigkeit nicht nur für ihre nachfolgenden Generationen. Sie möchten auch ein Beispiel
geben - allen Forstverantwortlichen in diesem Land aber auch uns allen.