Vier handliche Bände einer für jede Jahreszeit mit insgesamt 964 Seiten. Vom Ton her richtet
sich der Jahreszeitliche Wanderführer vornehmlich an Kinder und Jugendliche. Er ist aber auch
als Einstieg in die Naturerforschung insofern besser geeignet als daß durch die Kompaktheit
der einzelnen Bände die Fülle der Informationen übersichtlicher bleibt. Die Besitzer des
Naturkundlichen Wanderbuches werden sofort den Unterschied bemerken: statt der dort
strukturbildenden naturräumlichen Gliederung (Nadelwald Laubwald Feldflur etc.) ist dieser
Grupe jahreszeitlich aufgebaut: Was gibt es von Vorfrühling bis Winter zu beobachten und zu
deuten (zum Beispiel: Feldvögel die schon im Vorfrühling singen Die ersten Blumen am Wasser
blühen Welches Tier zeigt in diesem Jahr zuerst den Frühling an?). Vier handliche Einzelbände
ermöglichen es naturkundliche Streifzüge mit wesentlich leichterem Marschgepäck zu
unternehmen. Die methodische Stringenz ist ebenso bestechend wie beim großen Grupe der
Informationsgehalt ebenso unerschöpflich. Nachdruck der Originalausgabe von 1953 54.