Dieses psychomotorische Praxisbuch zur grafomotorischen Förderung richtet sich an Pädagogen und
Therapeuten  die mit Kindergruppen im Alter von vier bis acht Jahren arbeiten. Die von den
Autoren im Rahmen eines integrativ und präventiv ausgerichteten Forschungsprojektes entwickelte
G-FIPPS-Förderkonzeption zur grafomotorischen Unterstützung von Kindern lässt sich ideal im
Kindergarten- und Grundschulbereich einsetzen  ist aber auch in Kindergruppen außerhalb des
schulischen Settings durchführbar. Alle im zweijährigen Forschungsprojekt entstandenen
Fördereinheiten zur grafomotorischen Förderung und alle darin enthaltenen Spiele und Aufgaben
wurden im Austausch mit der Praxis entwickelt  erprobt und optimiert und finden sich im Buch
wieder. Umfangreiche Hintergrundinformationen ermöglichen ein fundiertes Einarbeiten in die
Thematik der psychomotorischen und grafomotorischen Förderung.Den roten Faden bietet eine
spannende Rahmengeschichte mit dem bekannten Elefanten Elmar aus den Büchern von David McKee.
Durch die Möglichkeit der individuellen Arbeitsweise in der Gruppe haben Kinder mit
unterschiedlichen Voraussetzungen die Chance  von der Förderung zu profitieren. Somit wird
Inklusion ermöglicht.Die Besonderheit der G-FIPPS-Förderkonzeption ist es  dass es sich nicht
um ein auf den Erwerb von grob- und feinmotorischen Fertigkeiten reduziertes Lernprogramm
handelt. G-FIPPS erhebt den Anspruch  zur Verbesserung von grafomotorischen Fähigkeiten auch
den persönlichen Ausdruck und die sozial-kommunikativen Fähigkeiten des Kindes  im Sinne eines
umfassenden psychomotorischen Grafomotorik-Verständnisses  zu fördern.