Louise L. Hay ist berühmt für ihre Selbsthilfebücher  die in mehr als dreißig Sprachen
übersetzt wurden. Positive Affirmationen  also stärkende Überzeugungen für jede Lebenssituation
kann niemand so gut vermitteln  wie sie es schon seit den 1980ern tut. Die Gesamtauflage ihrer
Bücher von über fünfzig Millionen Exemplaren belegt zweifelsfrei  wie erfolgreich ihr Ansatz
ist.  In den Lulu-Büchern  die exklusiv nur bei AMRA erscheinen  eröffnet Louise L. Hay nun den
Kindern  dass wir entweder positive oder negative Gedanken über eine Situation haben und dass
wir uns für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden können. Denken wir negativ  dann schwächt
das unsere Handlungen  denken wir positiv  dann stärkt das unsere Handlungen. Aber was uns
stärkt  fühlt sich besser an!  Lulu streichelte den Kopf des Entenkükens. »Ach  Willy«  sagte
sie  »weißt du denn nicht  dass der allerbeste Freund  den du überhaupt haben kannst  du selbst
bist?« »Aber ich mag mich nicht!« Willy schluchzte auf. »Ich bin dumm und tollpatschig!« Herr
Frosch blickte Willy an und lachte. »Willy  du hast ja keine Ahnung  wie oft ich schon über
meine eigenen Füße gestolpert bin. Und meine sind viel größer als deine. Ich habe dich auf dem
Teich gesehen  und du bist ein echt guter Schwimmer. Darauf kannst du stolz sein!«  Illustriert
von der deutschen Künstlerin Antonia Baginski!  DAS THEMA DES VORLIEGENDEN BUCHES:
Spiegelarbeit ist in der alternativen Heilkunde inzwischen ein sehr gängiges Verfahren. Sie
dient dazu  negative Denkweisen und Verhaltensmuster zu verändern und ins Positive zu wenden.
Dahinter verbirgt sich das Prinzip  dass mir im Außen begegnen wird  was ich im Inneren
erschaffe - und dass ich innerlich heiler und stärker werde  wenn ich annehme  was mir im Außen
begegnet. Klingt irgendwie kompliziert  nicht wahr? Was halten Sie von dieser Variante: Die
Ente Willy  die sich von allen verlassen glaubt  weil sie sich für tollpatschig und dumm hält 
wird von Lulu zu sich nach Hause eingeladen. Dort stellt sie Willy seinen allerbesten Freund
vor - der im Spiegel wohnt. Und als Willy ihm erzählt  was für nette Sachen über ihn gesagt
worden sind  fühlt er sich selbst immer besser  bis er erkennt  dass er seinen besten Freund im
Spiegel richtig lieb hat. Die Autorin betont  dass sie mit der hinreißend erzählten Geschichte
über die Ente Willy den Kindern einen kleinen Stups geben möchte "zur Entwicklung eines
Selbstwertgefühls und der Selbstachtung."