Die Texte der Edda sind die Vorlage fast aller überlieferten germanischen Göttersagen. Ohne die
Schriften der Prosa- und Lieder-Edda die sich in diesem Band veröffentlicht finden wüssten
wir nahezu nichts über die Götterwelt der Germanen über Odin und Thor Loki und den von ihm
ermordeten Sonnengott Baldur über Fenrirwolf und Midgardschlange. Wir wüssten nichts über die
Götterburg Asgard oder das düstere Totenreich der Hel nichts von Abenteuern und Kämpfen
zwischen Asen und Riesen nichts von Ragnarök der Götterdämmerung Die Götterwelt der Germanen
Seit jeher dient die Edda als Inspirationsquelle für künstlerische Werke aller Art und auch
heute noch verdanken sich ihr zahlreiche Romane Filme und Serien. Durch die Handschriften der
Edda wissen wir erst von der Götterwelt der Germanen von Odin und Thor von Loki und dem
Sonnengott Baldur von der Götterburg Asgard und dem düsteren Totenreich der Hel von den
Kämpfen zwischen Asen und Riesen und von Ragnarök der Götterdämmerung. Ein leichter Zugang
zur germanischen Mythologie Der Herausgeber Walter Hansen macht es möglich dass die
Ursprungstexte der Göttersagen auch für den Leser ohne mythologische Vorkenntnisse gut zu
verstehen sind. So sind die Erzählungen und Dichtungen der Edda in diesem Buch ergänzt um
kenntnisreiche Einleitungen und hilfreiche Marginalspalten in denen Begriffe Metaphern und
Namen erklärt und Hintergründe beleuchtet werden. Prosa-Edda und Lieder-Edda in einem Band
Diese Ausgabe vereint die Texte der Prosa-Edda und Lieder-Edda in einem Band und stützt sich
auf die Originaltexte der Übertragung durch den Germanisten und Dichter Karl Simrock aus dem
19. Jahrhundert. Die besondere Stärke dieser ersten und bis heute hochgeschätzten Übersetzung
liegt darin dass sie uns die Bildhaftigkeit der Dichtung und die sprachliche Rhythmik des
altisländischen Ursprungstextes in unserer Sprache erleben lässt. Reichhaltiges Bildmaterial
Zahlreiche farbige Abbildungen auf 16 Bildtafeln und eine Vielzahl von Schwarz-Weiß-Abbildungen
im Text geben den Erzählungen der Edda zusätzlich Gestalt. Alte Handschriften frühe
Illustrationen und Gemälde aus unterschiedlichen Epochen vermitteln einen Eindruck davon wie
man sich die Akteure und Schauplätze der germanischen Mythologie zu verschiedenen Zeitpunkten
in der Geschichte vorgestellt hat. Die hier veröffentlichten Texte stützen sich auf die
Originaltexte der Simrockschen Übersetzung. Ausführlich und vom Herausgeber Walter Hansen in
Fußnoten gekennzeichnet werden dem Leser Begriffe vielerorts direkt erklärt und Handlungen
verständlich gemacht.