Das Ruhrgebiet - alleine der Begriff ruft bei uns Bilder im Kopf hervor von Zechen
Bergbausiedlungen Kumpel aber auch viel Grün Kameradschaft Leben. Ja die Menschen im
Ruhrgebiet wissen zu leben. Wir sind dabei wenn Parteiveteran Theo seinen 70. Geburtstag
begeht wenn die Parteigruppe den Karneval den Frauentag am 8. März oder den Tanz in den Mai
feiert. Und die Menschen in dieser Bergbaustadt wissen zu kämpfen: für ihren Arbeitsplatz
ihre materielle Sicherheit ihre Wohnung aber auch für Frieden und Zusammenhalt. Besonders in
jener Zeit in den 1980er-Jahren als der Kalte Krieg einen gefährlichen Höhepunkt erreichte und
eine gewaltige Friedensbewegung dagegenhielt. Wir hören zu wenn Betriebsrat Kalle über seinen
Zusammenstoß mit der Zechendirektion berichtet. Paul und Tania sind keine Arbeiter aber zum
einen durch ihr politisches Engagement zum anderen durch ihre beruflichen gesellschaftlichen
und privaten Verhältnisse eng verwoben mit den Arbeiterfamilien. Junglehrer Paul kommt als
Fremder in die Bergbaustadt und dieses Milieu wird aber schnell in die Lebensverhältnisse
hineingezogen. Mit seiner rebellischen Schülerin Tania geht er eine heikle Beziehung ein
obwohl er verheiratet ist und seine Frau Claire um ihn zu kämpfen beginnt.