Die Schmerztherapie ist in der Palliativmedizin einer der wesentlichen Pfeiler einer
erfolgreichen Behandlung. Egal in welcher Situation sich ein Mensch im Rahmen einer Erkrankung
befindet es besteht die Möglichkeit ihm mit Hilfe einer adäquaten Schmerztherapie auch am Ende
zur Begleitung des Sterbens so zu helfen dass ein schmerzarmes oder schmerzfreies Leben und
eben auch Sterben möglich ist. Angesichts des individuellen Schmerzerlebens und der weiteren
Erkrankungen unserer Patienten sind zur medikamentösen analgetischen Behandlung Kenntnisse über
Wirkungen und Nebenwirkungen notwendig. Darüber hinaus sollte die Behandlung von
Begleitsymptomen einer Schmerztherapie bekannt sein und durchgeführt werden. Bei Versagen der
normalen oralen Therapie müssen alternative Möglichkeiten zur Schmerzreduktion wie intravenöse
PCA-Therapie oder andere interventionelle Verfahren eingesetzt werden. Das vorliegende Buch
soll einen Einblick in die medikamentöse Therapie verschaffen ohne sich tiefer mit
pharmakologischen oder wissenschaftlichen Details zu beschäftigen. Es ermöglicht der LeserIn
die jeweilige von den behandelnden ÄrztenInnen verordnete Schmerztherapie besser
einzuschätzen. Letztendlich kann durch Beobachtungen im Rahmen der Begleitung eine
entsprechende Rückmeldungen an die ÄrztInnen geben und der Erfolg einer Behandlung
mitgesteuert werden. Unverzichtbar gehört zur Therapie auch die Erfassung von Symptomen. Der
Schmerzmessung ist deshalb ein Kapitel dieses Buches gewidmet das besonders zu beachten ist.
Nur das was wir über unsere Patienten wissen oder messen können wir verändern und behandeln.