Lerntagebuch- und Portfolioansatz erfahren nun schon seit geraumer Zeit ein starkes Interesse
bei Lehrenden in Schulen Hochschulen sowie in der Lehrerbildung Fort- und Weiterbildung.
Vielfältige innovative Beispiele sind in der Zwischenzeit in der Praxis entwickelt und
erfolgreich implementiert worden. In der empirischen Forschung ist eine zunehmende Zahl an
Untersuchungen zu Lerntagebüchern und Portfolios im deutschsprachigen aber auch
internationalen Raum zu verzeichnen. Die Forschungsbemühungen tendieren dabei in zwei
Richtungen: Einerseits wird Forschung über Lerntagebücher und Portfolios durchgeführt
andererseits wird Forschung mit Hilfe von Lerntagebüchern und Portfolios zur Analyse von
Lehr-Lernprozessen umgesetzt.Die in diesem Band versammelten acht Beiträge thematisieren
Lerntagebücher bzw. Portfolios in diversen Kontexten (Schule Hochschule Lehrerbildung) bei
verschiedenen Zielgruppen (Schülerinnen und Schülern Lehrerinnen und Lehrern Studierenden
Promovierenden) mit unterschiedlichen Zielsetzungen (Dokumentation und Analyse Intervention
und Evaluation) in mehreren Formaten (Papierform elektronisch strukturiert geschlossen
offen) sowie vielfältigen forschungsmethodologischen Ansätzen (qualitativ quantitativ
Kombination verschiedener Verfahren) auf. Der Band versteht sich als Beitrag zur aktuellen
Diskussion zum Lerntagebuch- und Portfolioansatz aus empirischer Sicht.