Theoretisch ist schon lange alles klar: Im modernen Klinikbetrieb werden im Interesse von
Qualität und Effizienz alle medizinischen logistischen und administrativen Prozesse mit Hilfe
von Informationstechnologien dokumentiert gelenkt und kontrolliert. Die Wirklichkeit sieht
jedoch (noch) ganz anders aus. Trotz des verbreiteten Einsatzes umschriebener IT-Module zum
Beispiel im Labor oder beim Patienten-Monitoring entspricht auch heute noch die
Papier-basierte Dokumentation aller wichtigen Patientendaten dem Standard. IT-unterstützte
Ressourcenplanung oder gar Steuerung medizinischer Prozesse bleibt trotz aller theoretisch
fassbaren Vorteile weitestgehend Utopie. Die Diskrepanz zwischen Theorie und Wirklichkeit beim
Einsatz von IT im Krankenhaus ist eklatant!Zunehmender wirtschaftlicher Druck gepaart mit
Wettbewerb um Patienten hat in deutschen Krankenhäusern den Fokus auf Effizienz und Qualität
gelenkt. Dies setzt strukturierte Prozesse voraus deren Umsetzung wiederum der Nutzung
moderner Informations-Technologiekonzepte bedarf. Nur mit ihrer Hilfe wird eine individuelle
Standardisierung patientenzentrierter Behandlungskonzepte gelingen.In diesem Buch beschreiben
IT-Praktiker aus dem Gesundheitswesen das relevante Wissen für Planung Modellierung und
Umsetzung von integrierten IT-Systemlösungen im Krankenhaus. Dabei wird in besonderer Weise auf
die Bedeutung der elektronischen Patientenakte als zentrales Prozesswerkzeug für eine
effiziente und hochqualitative Krankenversorgung eingegangen. Das Buch skizziert nicht nur
theoretische Lösungen sondern beschreibt real in Betrieb befindliche Systeme. Sie sind
integriert in den täglichen Alltag eines modernen Universitätsklinikums das den Mut hatte den
beschwerlichen Weg von der Theorie in die Umsetzung zurückzulegen.