Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: -
Der Untertitel dieses Bandes "Die große Verheißung" ist im Grunde eine Frage: Was stellt die
Künstliche Intelligenz der Menschheit insgesamt in Aussicht? Was macht sie als zunächst nur
technische Möglichkeit zur vielfach gepriesenen Hoffnung? In welcher Hinsicht sind solche
Hoffnungen überhaupt erfüllbar und nicht vielmehr die ersten Zeichen einer bevorstehenden
Apokalypse? Die Faszination der Künstlichen Intelligenz liegt offenbar in dem Versprechen des
kühnsten aller bisher in der Menschheitsgeschichte unternommenen Versuchs sich als Spezies
selbst zu übersteigen. In den öffentlichen Debatten wird das Projekt der Künstlichen
Intelligenz oft als fundamentaler dargestellt als all die Abenteuer neue Kontinente zu
entdecken bleierne Materie alchemistisch in leuchtendes Gold zu verwandeln oder durch
mechanische Maschinenmonster buchstäblich neue Welten aus dem Boden zu stampfen. Damit scheint
sie als Zeichen und Zepter einer Allmacht die vormals nur den Göttern zugetraut wurde
verstanden zu werden. Eine solche Überhöhung des Projektes der Künstlichen Intelligenz wirft
einige Fragen auf. Mit dem vorliegenden Band wollen wir einige subtilere Perspektiven
beisteuern die über das allgemeine Bejubeln und Verteufeln hinausgehen. Das Unternehmen
Künstliche Intelligenz hat offenbar einige konzeptionelle Risse die hier allgemeinverständlich
untersucht werden sollen. Die in diesem Band versammelten Betrachtungen treffen den Nerv einer
Zeit die im globalen Kontext gegen vielfach sich aufdrängende politische Verzweiflung und
drohende soziale Verwirrung ankämpfen muss. Die Künstliche Intelligenz ist hier nur eine von
sehr vielen Bemühungen um eine neue Ordnung unter den Menschen wenn auch eine besonders
prominente. In der Auseinandersetzung mit ihr kann die philosophische Reflexion das leisten
was die fachliche Spezialkompetenz oft außer Acht lässt nämlich die übergreifende
Zusammenführung von Perspektiven Anregungen Bedenken und Korrekturen drohender Irrtümer.
Ebenso stellen sich neue grundlegende ethische Fragen wenn man über die zukünftige Entwicklung
von Künstlicher Intelligenz nachdenkt. Geht das Projekt Künstliche Intelligenz mit drastischen
Veränderungen bezüglich unseres Verständnisses von Vertrauen Freundschaft und Selbstbestimmung
einher oder können wir zukünftige Entwicklungen gestalten? Schon begrifflich ist die
Annäherung an das was unter Künstlicher Intelligenz verstanden wird oder werden sollte ein
kontroverses Feld. Welche Art von Intelligenz - analytische soziale oder emotionale - ist
gemeint welche Vorrausetzungen haben die vielen Begriffe von Intelligenz welche Konsequenzen
dürfen wir aus ihnen ziehen? Und welchen Wesen oder Entitäten können wir welche Arten der
Intelligenz plausiblerweise zuschreiben? Als Herausgeber*innen dieses Bandes freuen wir uns
dass unser Ruf nach Beiträgen auf großes und positives Echo gestoßen ist. Die Relevanz des
Gegenstandes dieses Buches zeigt sich auch daran in welchem Umfang sehr bekannte Stimmen
dieses Diskurses bereit waren sich an einem solchen Projekt zu beteiligen. In diesem Sinne
sind wir froh auch Beiträge von Autoren wie Daniel Dennett Ophelia Deroy Sybille Krämer
Dieter Mersch Catrin Misselhorn oder Wolfgang Zimmerli gewonnen zu haben. Unser besonderes
Anliegen eine im Einzelnen interdisziplinäre Debatte fortsetzen zu können deren verbindende
methodische Klammer der philosophische Diskurs ist wird aber erst durch die Gesamtheit der
versammelten Aufsätze erfüllt. In diesem Sinne hoffen wir zur gegenwärtigen Beurteilung der
Chancen und Risiken aber auch der gesellschaftlichen Reichweite von Künstlicher Intelligenz
weiteres wertvolles Material beisteuern zu können.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>