Die hocheffiziente Photoisomerisierung des Retinals wurde im Rahmen dieser Arbeit mit
quantenmechanischen Methoden untersucht. Angefangen vom kleinen minimalen Modell bis zum
kompletten Retinal eingebettet im Protein wurden Moleküldynamiksimulationen durchgeführt. In
allen Rechnungen wurde die Multikonfigurationsmethode CASSCF verwendet und für ein paar
ausgewählte Modelle die störungstheoretische Korrektur zweiter Ordnung mit CASPT2 berechnet.
Mit Hilfe dieser Simulationen konnte der Einfluss der Subsitution der Modellgröße und der
Umgebung aufgeschlüsselt werden. Die Untersuchung hat neue Erkenntnisse sowohl zur
ultraschnellen Isomerisierung als auch zum raumsparenden Mechanismus hervorgebracht.