Unsere Gegenwart ist geprägt von Umbrüchen Krisen und Herausforderungen. Pandemie und Kriege
fordern unsere Gesellschaften heraus. Klimawandel und Digitalisierung greifen auf fundamentale
Weise in unser Zusammenleben ein. Die Realität weltumspannender Mobilität und der
Migrationsgesellschaft verlangen von uns Demokratie und Zugehörigkeit neu zu denken. Die
globale Welle der Entsolidarisierung fordert alle auf die Beziehungen zueinander neu zu
gestalten. Aber welche Praktiken und Infrastrukturen sind dafür in der Migrationsgesellschaft
notwendig? Das Forschungsprojekt Transforming Solidarities hat seit 2021 in den Feldern Arbeit
Gesundheit und Wohnen zu dieser Frage geforscht. Im Labor der Migrationsgesellschaft in Berlin
wurde untersucht wie Solidaritäten die notwendigen Antworten auf diese Herausforderungen
liefern können. Und: wie diese ausgehandelt ermöglicht oder verhindert werden. Dieser Band
präsentiert Ergebnisse des Forschungsprojekts theoretische Überlegungen zu Solidarität Formen
der Entsolidarisierung Reflexionen methodischer und solidarischer Praktiken Untersuchungen
von Infrastrukturen der Solidarität sowie Anregungen neue solidarische Praktiken zu
entwickeln. 35 prägnante Aufsätze werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf
Solidarität als transformative Kraft. Mit Beiträgen von Moritz Ahlert Moritz Altenried
Konstantin Atanassow Céline Barry Alexander Behr Asita Behzadi Manuela Bojadijev Wendy
Brown Robin Celikates ¿lker E¿ilmez Anujah Fernando Stefan Gosepath Sabine Hark Janno
Himpel Judith Holz Rahel Jaeggi Jennifer Kamau Bernd Kasparek Ulrike Kluge Stephan
Lessenich Catherine Lu Sowmya Maheswaran Paul Mecheril Hanna Meißner Sandro Mezzadra
Mihaela Mihai Brett Neilson Llanquiray Painemal Simone Penka David Permantier Patrice G.
Poutrus Christian Schmidt Kirsten Schubert Stephanie Schüler-Springorum Susanne Schultz
Antonia Sieler Anna Steigemann Andrea Steinke Ronja Wagner Antonia Welch Guerra Veronika
Zablotsky.