Seit über 30 Jahren sehen sich die vom Mitbestimmungsgesetz erfassten Unternehmen mit mehr als
2.000 Arbeitnehmern mit einem äußerst komplexen und kostenintensiven Wahlverfahren zur
Aufsichtsratswahl konfrontiert. Nicht viel weniger kompliziert ist das Wahlverfahren für nach
dem Drittelbeteiligungsgesetz mitbestimmte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern. Die
Wahlen stellen hohe Anforderungen an die Verantwortlichen die die Wahlen durchzuführen zu
begleiten oder zu betreuen haben. Ihnen vor allem sollen Hilfestellungen und Anregungen gegeben
werden um anstehende wahlrechtliche Probleme bewältigen und lösen zu können. Der Schwerpunkt
der Erläuterungen liegt auf dem praxisnahen Bezug. Von wissenschaftlich theoretischen
Ausführungen wird bewusst Abstand genommen. Auf Rechtsprechung und Literatur wird nur insoweit
unmittelbar Bezug genommen als es für die Durchführung der Wahl und zum besseren Verständnis
erforderlich ist. Im ersten Teil wird nach einer kurzen Einführung in grundsätzliche Fragen
in knapper Form das gesamte Wahlverfahren nach dem Mitbestimmungsgesetz anhand der dritten
Wahlordnung durchgespielt. Diese Erläuterungen gelten entsprechend für die erste und zweite
Wahlordnung da die darauf beruhenden Wahlen nach den gleichen Grundsätzen - nur zeitlich
kürzer und ein wenig einfacher - ablaufen. Der zweite Teil widmet sich dem Wahlverfahren nach
dem Drittelbeteiligungsgesetz. Ergänzt werden die wahlrechtlichen Erläuterungen durch
Formulierungsvorschläge für alle wesentlichen Bekanntmachungen des Wahlverfahrens. Eine
wichtige Hilfe sind auch die Ablaufschemata mit deren Hilfe das gesamte Wahlverfahren geplant
werden kann. Beides - Formulierungsvorschläge und Ablaufschemata - sind als Download auf dem
Internetportal des Verlags verfügbar.