Jubiläumschronik 1975Nach der Wiederaufbaustimmung der 50er und der Technikbegeisterung der
60er Jahre besinnen sich viele Menschen nun verstarkt auf innere Werte auf Tradition und
Geschichte. Dies ist in der Literatur Architektur und im Städtebau zu finden 1975 ist auch
das Jahr des Denkmalschutzes. Die Vereinten Nationen haben 1975 zum Jahr der Frau proklamiert.
Es soll vor allem die Lage der Frauen in der Dritten Welt in den Blickpunkt rücken. Restaurativ
zeigt sich Mitte der 70er Jahre der Staat. Die politische Auf- bruchstimmung der spaten 60er
und frühen 70er ist dahin stattdessen soll das Erreichte bewahrt werden. Der Wechsel im
Kanzleramt von Willy Brandt zu Helmut Schmidt 1974 hat dies auch personell deutlich werden
lassen. Ein Kolonialkrieg geht 1975 endgültig zu Ende. Nach fast 30 Jahre dauernden Kampfen in
Indochina kapituliert am 30. April das südvietnamesische Regime vor dem kommunistischen
Vietcong. Kurz zuvor haben schon in Kambodscha und Laos Kommunisten die Macht übernommen. Mit
dem Ende des Vietnamkriegs rückt der Nahe Osten starker in den Blickpunkt der
Weltoffentlichkeit. Im Libanon entwickelt sich der Konflikt zwischen Moslems und Christen zum
offenen Bürgerkrieg die Spannungen zwischen den arabischen Staaten und Israel bleiben trotz
einer agyptisch- israelischen Annaherung bestehen . Eine positive Entwicklung bahnt sich
dagegen in Europa an: In Helsinki unterzeichnen fast alle europaischen Staaten die Schlussakte
der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). Die Chronik zeigt dieses
Geschehen sie zeigt aber auch wie die Menschen damals gelebt haben und lässt Geschichte
lebendig werden. - Attraktive Ausstattung abgestimmt auf die Jubilare des Jahrgangs 1975 ein
ideales Geburtstagsgeschenk- Hochwertiger Leinenumschlag mit edler Silberprägung