Nachtclubs und Diskotheken sind Epizentren der Popkultur. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts
versammeln sich hier Avantgarden die gesellschaftliche Normen infrage stellen und andere
Ebenen der Wirklichkeit erkunden. Viele Clubs werden so zu Gesamtkunstwerken bei denen sich
Innenarchitektur und Möbeldesign Druckgrafik und Kunst Licht und Musik Mode und Performance
auf einzigartige Weise verbinden. Mit dem Buch Night Fever. Design und Clubkultur 1960 - heute
erscheint erstmals ein umfassender Überblick zur Architektur- und Designgeschichte des
Nachtclubs. Die Beispiele reichen von italienischen Clubs der 1960er Jahre die von Vertretern
des Radical Design geschaffen wurden bis zum legendären New Yorker Studio 54 in dem Andy
Warhol Stammgast war vom Palladium in New York das von Arata Isozaki entworfen wurde bis zu
neuen Konzepten des Architekturbüros OMA für den Nachtclub Ministry of Sound in London. Reich
illustriert mit Abbildungen von Clubinterieurs Plakaten Flyern Protagonisten des Nachtlebens
und deren Mode begleitet Night Fever die Leser auf einer faszinierenden Reise durch Subkulturen
und Glitzerwelten - auf der Suche nach der Nacht die kein Ende nimmt.