Die Astronomische Uhr in der Marienkirche der Hanse- und Universitätsstadt Rostock aus dem
Jahre 1472 ist mehr als ein bedeutendes Dokument der Geschichte der Zeitmessung: Sie lädt ein
zur Reflektion des Alltagslebens im späten Mittelalter und dem Verhältnis der Menschen zur
Religion sowie zu Aspekten der Kunstgeschichte und der Astronomie. Die Beiträge des Symposiums
befassen sich mit technischen und naturwissenschaftlichen mit kulturhistorischen und
geistesgeschichtlichen Aspekten und diskutieren Restaurierung und Denkmalschutz. Vergleichende
Untersuchungen stellen die astronomischen Uhren in Straßburg Stralsund Münster Bern Prag
und Danzig in den Mittelpunkt. Die Möglichkeit der Aufnahme der Rostocker Uhr als
UNESCO-Weltkulturerbe wird erörtert.