Wiederauflage des hochgeschätzten Klassikers von Sophie Lange!Während die Weltreiche der Antike
von mächtigen Göttern beherrscht wurden verehrte die keltische und germanische Landbevölkerung
westlich des Rheins regionale Schutzgöttinnen. Die Menschen baten sie um Fruchtbarkeit und um
Schutz für sich selbst ihre Familien und ihre Heimat.Die römischen Besatzer übernahmen diese
einheimischen Gottheiten die sie »Matronae« nannten und schufen an besonderen Orten in der
Eifel und im Rheinland kleine Tempelanlagen mit Altären aus Stein. Dort sind drei traditionell
gekleidete Frauen aus drei Generationen dargestellt: Mutter Tochter und Großmutter. Nach wie
vor bergen die Matronen viele Geheimnisse und bis heute geht von den Orten ihrer Verehrung ein
magischer Reiz aus.In dieser umfassenden und kenntnisreichen Betrachtung widmet sich die
Autorin dem Matronenkult in seinen verschiedenen Ausprägungen von seinen Ursprüngen bei den
Kelten und Germanen hin zu seinem Bedeutungswandel durch das Aufkommen des Christentums und
seinen Spuren in der rheinischen Sagenwelt. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den regionalen
Fundstellen von Matronenheiligtümern die noch heute von dem tiefgreifenden Einfluss der
Beschützerinnen zeugen.