Der Bildband dokumentiert einfühlsam die Ereignis- se der 80er Jahre den Fall der Mauer und
die darauf folgenden Umwälzungen im Leben der Menschen. Er greift verschiedene Stationen der
jüngeren deutschen Geschichte auf und legt Umbrüche frei. Jansson hat eine ganz besondere
Sichtweise sie hat stets die Menschen im Fokus die die historischen Ereignisse mitprägen. Sie
ist mit ihrer Kamera immer ganz nah dran am Geschehen erzeugt dadurch Nähe und öffnet Türen
für Begegnungen. Eine umfangreiche Serie führt uns in das Leben der geteilten Stadt Berlin in
Ost und West mit ihren Protest- und Widerstandsbewegungen. Wir sehen nicht die allseits
bekannten Fotos von Großdemonstrationen denn der Fokus liegt auf den Gefühlen aller
Beteiligten in einer hochpolitisierten Zeit - in Ost und West. Janssons Blick bezieht Stellung
zu einer manchmal absurden Wirklichkeit im Schatten des kalten Krieges. Eine weitere Serie
widmet Jansson der Opposition in der ehemaligen DDR. Es sind feinsinnige Porträts jener
Menschen die dazu beigetragen haben die Gesellschaft zu verändern und einen radikalen Umbruch
zu bewirken. Ergänzt werden diese Serien durch Situationen die sie in Osteuropa festgehalten
hat.