Motivation Kultur und Gehirn scheinen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben
auf den zweiten aber alles. Manchmal merkt man das zu spät: dann etwa wenn in internationalen
Teams unerklärliche Konflikte auftreten und trotz allen Bemühens keine fruchtbare
Zusammenarbeit entsteht. In dieser Krisensituation versuchen dann alle mehr von dem
einzubringen was sie in der eigenen Kultur gelernt haben und womit sich dort Probleme
erfolgreich bewältigen lassen. Doch das scheint die Lage nur noch schlimmer zu machen: Teams
blockieren sich untereinander und drohen auseinanderzubrechen. Mitarbeiter entfernen sich
voneinander Projekte laufen Gefahr zu scheitern. Die moderne Hirnforschung verrät uns wie wir
unsere Kultur lernen und welchen unsichtbaren Einfluss kulturelle Erziehung auf unser
tagtägliches Handeln hat. Diesen Einfluss zu erkennen sowohl in der eigenen Kultur als auch in
anderen eröffnet neue Möglichkeiten internationale Teams zu motivieren die Basis für ein
effiziente Zusammenarbeit zu schaffen und Teams sicher durch Krisen zu führen. Dieses Buch lädt
Sie ein Ihre Teamstruktur und Ihren Führungsstil aus einer neuen Perspektive zu betrachten und
sowohl neurowissenschaftliche als auch kulturelle Aspekte in Ihren Führungsstil zu integrieren.
Es richtet sich an alle Führungskräfte auch an die die sich selbst vielleicht gar nicht als
solche wahrnehmen: Eltern ErzieherInnen LehrerInnen Haupt- und Ehrenamtliche in der
Flüchtlings- und Integrationsarbeit und an alle anderen die ihr Leben und ihren Alltag mit
Menschen anderer Kulturen teilen.