"Die Baumkuchenstadt" - so nennt sich die Stadt Salzwedel in der Altmark selbstbewusst. Denn
seit über 200 Jahren wird dort der "König der Kuchen" gebacken. Die überregional beliebte
Spezialität die in traditionsreichen Bäckereien und Cafés serviert wird prägt die Geschichte
Salzwedels und das Bild des historischen Stadtkerns bis heute. Der Baumkuchen ist mehr als ein
süßes Gebäck. Er spielt für das Image der Stadt und den Tourismus eine große Rolle ebenso ist
er für die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt der Altmärker mit ihrer Region von
Bedeutung. Salzwedel und der Baumkuchen - beides wäre ohne einander nicht denkbar. Denn der
Erfolg des Kuchens hat die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt im 19. und 20.
Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Umgekehrt erklärt sich der Aufstieg der Baumkuchenbäckerei
erst wenn auch die allgemeine Entwicklung Salzwedels betrachtet wird. Eine umfassende
Geschichte der Salzwedeler Baumkuchenbäckereien legt Manfred Lüders mit seinem Buch "Der
Salzwedeler Baumkuchen - Drei Jahrhunderte Bäckergeschichte und Stadtgeschehnisse" nun erstmals
vor. Darin geht Lüders der Geschichte des beliebten Kuchens bis in die Gegenwart nach
beantwortet die Frage wer den Baumkuchen zuerst nach Salzwedel brachte erzählt die
facettenreichen Familiengeschichten der Salzwedeler Baumkuchenbäcker und verknüpft damit
äußerst interessant die Geschichte der Stadt Salzwedel.