Was wird nicht alles kommerzialisiert finanziell ausgebeutet oder besteuert. Leicht ist es
das zu beklagen. Originell ist es in die entgegengesetzte Richtung zu blicken. Für den
Ökonomen Jörg Guido Hülsmann (*1966) ist die Welt voller unentgeltlicher Güter. Der Mensch
kommt mittellos auf die Welt und mittellos verläßt er sie auch wieder. Alle anfänglichen Gaben
erhält er von anderen. Schließlich hinterläßt er anderen was er im Laufe vieler Jahre
angesammelt hat. Trotz der Allgegenwart unentgeltlicher Güter und trotz ihrer überragenden
praktischen Bedeutung haben Ökonomen es versäumt sie systematisch zu untersuchen.
Großzügigkeit Geschenke und unbezahlter Überfluß sind keine Gegenstände der Nationalökonomie.
Das vorliegende Buch soll sie einbeziehen - und dazu die verschiedenen Wege auf denen Güter
innerhalb und außerhalb der Märkte unentgeltlich bereitgestellt und erhalten werden.
Unentgeltliche Güter und Märkte ergänzen sich nicht nur wie Hülsmann aufzeigt sondern stehen
in einer symbiotischen Beziehung zueinander. Es gibt ein angemessenes Gleichgewicht zwischen
unentgeltlichen Gütern und anderen Gütern die bezahlt werden müssen. Dieses Gleichgewicht
ändert sich im Laufe der Zeit unter dem Einfluß der jeweiligen kulturellen politischen und
wirtschaftlichen Umstände. Es stellt sich in der Regel ein wenn Menschen innerhalb der Grenzen
ihrer Eigentumsrechte frei handeln können. Wird diese Handlungsfreiheit durch die Gewalt des
Staates eingeschränkt kann kein Gleichgewicht erreicht werden.