Die Schrift De civitate Dei des Religionsphilosophen und Kirchenvaters Augustinus entstanden
in den Jahren 413-426 verbindet in vielschichtiger Weise Staats- und Gesellschaftstheorie
Individualethik und Geschichtstheologie. Antike Philosophie wird aus christlicher Perspektive
neu gedacht. Die fünf Beiträge dieses Sammelbands stellen sich der Herausforderung Zugänge zu
diesem anspruchsvollen Werk zu ermöglichen und Wege aufzuzeigen wie insbesondere Schülerinnen
und Schüler des Fachs Latein aber auch Studierende an die augustinische Staatstheorie und
Religionsphilosophie herangeführt werden können.