Potenz die (Substantiv Femininum) - Herkunft aus potentialat 'Vermögen Kraft Macht Gewalt
Zeugungsfähigkeit' < potens 'mächtig vermögend fähig einflussreich stark' ¿ potent adj.
'stark mächtig zeugungsfähig'. Potenz als männlich konnotierter Begriff. Kraft Macht Gewalt
Stärke Einfluss üben in der Regel Männer aus. Zeugungsfähigkeit als Schlüssel der Reproduktion
als Familien erschaffend konstituierend Geschlechter Häuser das Fortbestehen der Menschheit
sichernd. Dazu Fähigkeit und Vermögen das auch als finanzielles gelesen werden kann die
Männern zugesprochen werden von Geburt an. Weil Mann ein Synonym für Mensch ist und Frau ein
Synonym für Rippe. (...) Wie die Schale aufbrechen? Die Nuss knacken? Ohne Angriff ohne
Ohrfeige ohne Maulschelle. Gibt es da überhaupt eine Möglichkeit? - Humor als Weg. Lachen das
befreit verwandelt Perspektiven verschiebt eine Distanz zu den eigenen Narrativen herstellt.
Humor schenkt Abstand der Neues ermöglicht eigene Ansichten hinterfragt. Etwas weglachen
sich einen Weg lachen. Schmerz und Scherz. Liegen nah beieinander können und können sich
guttun. Ich habe versucht einen Text zu schreiben der eingefleischte Narrative humorvoll als
selbstverschuldete Narrheiten enttarnt. Als Geschichten die wir uns erzählen und die nicht auf
einer mythischen grundsätzlichen Wahrheit basieren. Sondern vielleicht auf nichts als
kalkulierter Selbstbegrenzung. Die Grenzen aufhebeln. Das Hirn frei machen neue Synapsen
bilden andere Bilder Verständnisse von Welt kreieren - Anliegen des Texts. Wir sind alles
was wir uns erlauben zu sein. Etikette kommt von. Genau. (...) Potenz möchte Linien verschieben
in Wellen verwandeln auflösen. Der männlich-sexistische Blick wird invertiert. Und doch nicht.
Weil er nicht existiert. Was dabei entsteht ist daher kein weiblich-sexistischer Blick auch
nicht ein weiblich-sexistischer Blick verstellt und voreingestellt durch einen
männlich-sexistischen Blick sondern ein Blick der die Formen verflüssigt und ad absurdum
führt. Konsequent invertiert werden Macht-Asymmetrie und Zuschreibungen überraschenderweise
nicht zum Gegenteil im Gegenteil der Dualismus bröckelt gerät ins Wanken funktioniert nicht
mehr.