Der erstmals 2003 erschienene Text-Bildband beschreibt die Entwicklung der bürgerlichen
Sommerfrischen im oberen Wiental - Neu-Purkersdorf Tullnerbach Wolfsgraben Pressbaum und
Rekawinkel von den Anfängen nach der Eröffnung der Kaiserin-Elisabeth-Bahn (Westbahn) im Jahre
1858 bis zum Ende der Epoche im Jahre 1918 als mit dem Untergang der Donaumonarchie auch das
Phänomen der bürgerlichen Sommerfrische im Wienerwald zu Ende ging. In Form eines historischen
Reiseführers werden dem von Wien kommenden Reisenden alle Orte mit ihren besonderen
Sehenswürdigkeiten und Geschichten in Wort und Bild vorgestellt. Besonderes Augenmerk gilt den
zahlreichen historistischen Sommerfrischevillen mit den großen Holzveranden und den sie
umgebenden kunstvoll angelegten Gärten die von wohlhabenden Wiener Bürgern zumeist Kaufleuten
aus den westlichen Bezirken vereinzelt auch Vertretern des niederen Adels errichtet wurden.
Aus den ehemaligen Waldbauern- und Holzhauersiedlungen wurden geschlossene Orte mit Bahnhöfen
Kirchen Schulen Gasthäusern Hotels und einer reichen Geschäftswelt. Auch viele prominente
Persönlichkeiten und Künstler wie Johannes Brahms Richard Genée Anton Wildgans Ludwig
Ganghofer aber auch Kaiserin Elisabeth ("Sisi") und Kaiser Franz Joseph I: besuchten das obere
Wiental. In ausführlichen die Bilder ergänzenden Texten und Zitaten aus der zeitgenössischen
Literatur wird der Ausbau der Westbahn wie auch das sich verändernde Leben in den bürgerlichen
Sommerfrischen im westlichen Wienerwald um die Jahrhundertwende um 1900 geschildert.