Kaum ein Berg wurde so dicht beschrieben und in der Reiseliteratur dokumentiert wie die Rigi.
Oder heisst es doch der Rigi? Die Frage scheint auch nach Hunderten von Jahren ungeklärt. So
wie jeder Sonnenaufgang die Königin der Berge und die Welt rings umher in neuem Licht
erstrahlen lässt so wandern auch die Empfindungen Mythen und Erlebnisse rund um den erhabenen
Solitär durch die Epochen. Wir meinen schon alles zu kennen? Höchste Zeit für ein neues Buch
zum immer jungen Berg. Bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart viele mit
Bezug zur Region stellen hier frische Erzählungen Essays und Verse zur Verfügung für eine
literarische Bergwanderung auf neuen Wegen. dabei sind: Thomas Hürlimann Max Huwyler Gertrud
Leutenegger Klaus Merz Martina Clavadetscher Peter von Matt Franz Hohler Anton Rotzetter
John Wolf Brennan Tony Ettlin Marlène Wirthner-Durrer Erich Langjahr Annemarie Regez und
Andereas Iten. Beigestellt wird ihren Texten ein bunter Reigen aus prominenten und bisher
verborgenen Fundsachen Zitaten und Bildern aus der reichen internationalen Rigi-Bibliographie
sowie eine Suite feiner sprechender Illustrationen von Lotte Greber. Das Buch erscheint 200
Jahre nach der Errichtung des ersten Gasthauses auf der Rigi Kulm. Herausgegeben wird es im
Auftrag der Hotelierfamilie Käppeli Rigi Kulm Hotel. Der Herausgeber Andreas Iten 1936
geboren ist ein ausgewiesener Kenner des Themas er widmet sich seit jeher leidenschaftlich
der literarischen Geschichtsschreibung und Landschaftserfahrung der Zentralschweiz. Bis 2013
war er Präsident des Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverins ISSV er
veröffentlichte Sachbücher und Prosawerke.