Band 1: Dieses Buch befasst sich mit den Kernthemen biologische Aspekte und Kronen und
Brückenprothetik aus dem Rahmenplan zum Teil II der Meisterprüfung für das
Zahntechnikerhandwerk. Es basiert auf dem Unterrichtsprogramm der Meisterschule Düsseldorf.
Das Werk eröffnet die Möglichkeit die theoretischen Grundlagen zu den Werkstoffen und deren
Indikationen sowie Herstellungsprozesse selbstständig oder im Team erfolgreich anzuwenden.
Gemäß Meisterprüfungsordnung soll der Prüfling konstruktiv-konzeptionelle und
gestalterisch-fertigungstechnische Aufgaben im Labor übernehmen können und dabei
biologisch-hygienische und wirtschaftlich-ökologische Aspekte berücksichtigen. Der
Kundenauftrag muss qualitätsorientiert geplant dokumentiert und kontrolliert werden. Hierzu
gibt das Kapitel Verarbeitungssicherheit und Qualitätskontrolle Auskunft. Obwohl sich das Buch
primär an Auszubildende und Meisterschüler wendet ist es auch als Nachschlagewerk für
Zahntechniker geeignet. Ztm. Klaus Ohlendorf ist seit 1994 Leiter der Meisterschule
Zahntechnik Düsseldorf. Er ist Mitglied der Pädagogischen Arbeitsgemeinschaft Zahntechnik (PAZ)
und veröffentlicht regelmäßig in verschiedenen Fachzeitschriften. Er ist Mitautor des
Fachbuches "Meisterkönnen für Zahntechniker". Band 2: Der zweite Band befasst sich mit den
unternehmerischen und fachspezifischen Anforderungen im Teil II der Meisterprüfung im
Zahntechniker-Handwerk. Es basiert auf dem Unterrichtsprogramm der Meisterschule Düsseldorf.
Als selbstständiger oder leitender Zahntechnikermeister braucht man weitreichende Kompetenzen
um im Wettbewerb bestehen zu können. Meisterliche Handlungskompetenz dokumentiert sich in der
Anbahnung Abwicklung und Nachbereitung eines Kundenauftrages. In der Meisterprüfung muss man
daher nicht nur Kenntnisse in der Technik nachweisen sondern auch in Betriebswirtschaft
Personalführung Entwicklung und Ausbildung. Dieses Buch bietet zusammen mit Band 1
"Meisterwissen für Zahntechniker" eine solide Vorbereitung auf die Meisterprüfung und die
Anforderungen in der Praxis.