Mit Blick auf den Vereinigungsund Transformationsprozess der 1990er-Jahre stellt sich dabei die
Frage ob es Alternativen zu den eingeschlagenen Wegen gab. Bei der Suche nach Antworten führt
der Weg auf eine Ebene die für die einstmalige Arbeitsgesellschaft DDR von
identitätsstiftender Bedeutung war: die Ebene der Betriebe der dort Beschäftigten und ihrer
Erfahrungen aus der Zeit in der die wirtschaftliche und soziale Struktur in den neuen Ländern
radikal umgestaltet wurde. Wie verliefen diese Prozesse? Welche Rolle spielten dabei
Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen? Wie erfolgreich waren die vielfältigen
Protestaktionen zum Erhalt von Betrieben und Arbeitsplätzen? Und welche Bedeutung nimmt dieses
Engagement in den Erfahrungen der Betroffenen und in der medialen Öffentlichkeit ein? Dies sind
die Kernfragen die in dem vorliegenden Band thematisiert werden.Mit Beiträgen von Justin
Andreae Konrad Bunk Jessica Elsner-Lindner Jary Koch und Jakob Warnecke.