Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion
geworden. Die Fähigkeit das berufliche Handeln vor dem Hintergrund der Einwanderungssituation
zu reflektieren und interkulturelles Wissen quasi als Interpretationsfolie für professionelles
Handeln zu nutzen ist nicht selbstverständlich sondern muss zunächst durch Fortbildungen
vermittelt werden. In diesem Zusammenhang bedarf es besonderer didaktischer Konzeptionen damit
ein Transfer des erworbenen Wissens in die Organisation ermöglicht wird. Aber auch
Fortbildungen allein sind keine Garantie dass sich eine Institution für ihre zugewanderte
Klientel öffnet. Vielmehr müssen Initiativen zur Personalentwicklung durch Maßnahmen der
Organisationsentwicklung ergänzt werden. Organisationen müssen sich auch strukturell verändern
um der Komplexität der Einwanderungsgesellschaft gerecht werden zu können. Unter diesen drei
Aspekten: Fortbildung - Transfer - Organisationsentwicklung wird interkulturelle Kompetenz in
diesem Buch thematisiert. Entsprechend gliedert sich die Veröffentlichung in drei größere
inhaltliche Blöcke von denen der erste das Thema Fortbildung und Transfer des Gelernten in die
Praxis der zweite verschiedene pädagogische Handlungsfelder und der dritte Fragen der
Organisationsentwicklung anspricht. Die vorliegende Veröffentlichung stellt daher für Fach- und
Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen Sozialer Arbeit Erziehung und Bildung eine
wertvolle Praxishilfe dar und gibt Studierenden Einblicke in Professionalisierungskontexte der
Einwanderungsgesellschaft.