Das Motto dieses reich bebilderten Buches von 1934 (Das Schiff hängt mehr am Ruder als das
Ruder am Schiff) symbolisiert gleichzeitig seinen Inhalt: Es geht auch um die Menschen die
über Jahrhunderte den großen Gefahren der Seefahrt getrotzt haben die ihr Leben opferten die
heimkehrten. Das Buch beschreibt die Zeit der großen Segelschiffe die Besonderheiten ihrer
Fahrt die Belastungen der extremen Reisezeiten die Herausforderungen vor Kap Horn und vieles
andere mehr. Andere Kapitel befassen sich mit den Schnellseglern und den Hintergründen ihrer
Entstehung (nichts anderes als dem Opiumhandel) und beschreibt die Schicksale bekannter und
unbekannter Segler (z.B. der Maria Rickmers der Preussen etlicher Laeisz-Segler des
Schulschiff Pommern der Bulgaria und viele andere mehr. Auch Strandungen und katastrophale
Verluste damals modernerer Schiffe wie der Gutenfels und der Monte Cervantes die Tragödie der
Elbe oder das Geheimnis um die Atlantik sind ausführliches Thema. Schließlich geht es um
verschollene Schiffe treibende Wracks und vieles andere mehr.Wer sich für die Seefahrt des 18.
und 19. Jahrhunderts interessiert findet hier ein Werk das bis heute seinesgleichen sucht.