Pyramiden mitten in Europa? Nördlich von Sarajevo nicht weit entfernt vom früheren Sitz der
bosnischen Könige ragt eine geheimnisvolle Gesteinsformation in den Himmel. Es handelt sich um
den mehr als 220 Meter hohen Berg Visocica der über dem Städtchen Visoko thront. Die
etablierte Archäologie hat die Vermutung dass es sich um eine Pyramide handeln könnte lange
Zeit belächelt. Bis der bosnische Unternehmer und Star-Archäologe Dr. Sam Osmanagich
unwiderlegbare Beweise dafür liefern konnte. Mittlerweile wurden fünf Pyramiden entdeckt die
mindestens 12.000 Jahre alt sind. Sie blieben wegen ihrer bewachsenen Oberflächen unerkannt
obwohl die Bewohner Visokos schon immer von den 'Pyramidenbergen' sprachen - selbst der Name
des Städtchens bedeutet 'hoch'. Vorfahren der Illyrer die wahrscheinlich vor 27.000 Jahren im
heutigen Bosnien-Herzegowina siedelten sollen die Pyramiden errichtet haben. Unter den
Pyramiden fand man kilometerlange Tunnelsysteme die alle vier miteinander verbinden - mit
Holzresten die sogar 36.000 Jahre alt sind. Die Tunnel enthalten den reichsten
vorgeschichtlichen Keramikfund aller Zeiten und Messungen nach steigt noch heute ein
Energiestrahl aus der Spitze der größten Pyramide auf. Wieso verändert das unser Wissen über
die Frühgeschichte Europas? 1. Dies sind die ersten in Europa entdeckten Pyramiden. 2. Die
Anlage umfasst den größten Pyramidenbau der Welt: die bosnische Sonnenpyramide mit über 220
Metern die Große Pyramide Ägyptens misst nur 147 Meter. 3. Sie hat die präziseste Ausrichtung
zum kosmischen Norden mit einer Abweichung von lediglich 0 Grad 0 Minuten und 12 Sekunden. 4.
Sie ist vollständig mit künstlich hergestellten Betonblöcken überzogen die laut mehrerer
Institute für Materialwissenschaft denen moderner Betonmaterialien weit überlegen sind. 5. Die
Pyramiden sind mit Erde bedeckt deren Alter zwischen 12.000 und 15.000 Jahren beträgt wobei
sie bereits vor 24.000 Jahren existierten. 6. Unter dem Tal der Pyramiden befindet sich ein
umfangreicher unterirdischer Tunnel mit einem Netzwerk von Kammern der sich über mehr als 16
Kilometer erstreckt. 7. In dem unterirdischen Labyrinth wurden Keramikskulpturen mit einem
Gesamtgewicht von bis zu 18.000 Pfund entdeckt: der bisher reichste vorgeschichtliche Fund.
Ein umfangreicher Teil des Buches ist den Pyramiden in China Bolivien El Salvador Guatemala
Beliz Kambodscha Korea Indonesien und Griechenland sowie auf Sardinien Sizilien Mauritius
und den Kanaren gewidmet. Pyramidenforscher Dr. Sam Osmanagich: 'Vielleicht können wir unsere
Gegenwart und Zukunft positiv beeinflussen indem wir unsere Ursprünge erkennen oder doch
lernen sie besser zu verstehen.'