Coppinger und Feinstein betrachten Hunde in diesem Werk mit dem unbestechlichen Blick der
Wissenschaft als biologische Spezies anstatt als kuscheliges Haustier. Sie fassen Jahrzehnte
der Forschung und Feldexperimente auf allgemeinverständliche Art und Weise zusammen um die
evolutionären Grundlagen zu erklären die dem Verhalten unserer Hunde zugrunde liegen. Sie
untersuchen die Fragen wie der physische Körper (einschließlich Genen und Gehirn) in den
unterschiedlichen äußeren Gestalten Verhalten beeinflusst wie sich dies über die Zeit
entwickelt hat warum Hunde spielen oder bellen wie sie sich ernähren wie es um ihre
Verstandesleistungen bestellt ist oder welche Bedeutung die frühe Beziehung zwischen
Mutterhündin und Welpen hat. Ein Grundlagenwerk für alle die Hundeverhalten besser verstehen
möchten.