Die Rahmenbedingungen und Existenzgrundlagen für Krankenhäuser in Deutschland werden - nicht
erst durch die Corona-Krise - immer schwieriger. Durch Kooperationen Fusionen Verkauf
Umwidmung oder gar Schließung wird es zu einer Konsolidierung im Krankenhausmarkt kommen.
Krankenhäuser die nicht mit Exzellenz in Medizin Pflege und Management geführt werden laufen
Gefahr den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein: Der Investitionsbedarf ist
weiterhin hoch und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden der
Fachkräftemangel verschärft sich weiter und die digitale Transformation ist in vollem Gange.
Positive Effekte werden Digitalisierung und Innovationen aber nur entfalten können wenn
Veränderungen exzellent gemanagt werden und der Kulturwandel aktiv betrieben wird. Neue
Behandlungsmethoden erfordern neue Investitionen in Anlagen und qualifiziertes Personal. Mit
der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen
neue Potenziale und Handlungsfelder dazu. Auf der anderen Seite entsteht ein neuer Wettbewerb
um attraktive Patientensegmente und der Druck im Wettbewerbs- und Verdrängungsmarkt steigt mit
neuen Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an Patienten- und Serviceorientierung.
Das führende Standardwerk folgt in der 4. Auflage den genannten Entwicklungen und zeigt
Strategien auf wie Krankenhäuser den Veränderungsdruck nutzen und zukunftsfest werden können.